G. Angelika Wetzel
Start
Vita
Bildhauerin, Grafikerin, Medailleurin in Stuttgart
1934 - (geb. Planck) geboren in Württemberg
1953 - humanistisches Abitur am Hölderlingymnasium Stuttgart
1954-61 - Studium der Bildhauerei an den Staatlichen Akademien
- in Carrara/Italien bei Emilio Greco
- in Stuttgart bei Hugo Peters (Grundklasse) und bei Ch. Schellenberger (staatl. Werkprüfung)
- in Berlin an der HfBK bei Bernhard Heiliger
- in Stuttgart bei H.Wildemann und P. Otto Heim
1958 - Heirat mit dem Architekten Johannes Wetzel, drei Kinder
ab 1959 - Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Bildhauerische Arbeit in Verbindung mit der Architektur
1965 - Halbstündiger Film im Deutschen Fernsehen, 1. Programm »Mit Spachtel und Meißel, Portrait einer Bildhauerin«, Saarländischer Rundfunk
1968 - Umzug ins eigene Haus mit Büro und Atelier in Stuttgart-Plieningen
Zahlreiche Studienreisen rund ums Mittelmeer, Aufbau einer Sammlung von Feigenblättern
1982 - Reise zu den neolithischen Höhlen in Sardinien
1983/84 - Lehrauftrag in der Grundklasse für Bildhauer an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Auseinandersetzung mit dem Ei, wobei sowohl die geometrische Form als auch die Interpretation derselben eine Rolle spielen
Am 5. August 2011 ist G. Angelika Wetzel in Stuttgart gestorben.
Preise und Auszeichnungen:
1959 - Akademiepreis
1. Preis für Kleinplastik beim Nationalen Wettbewerb zur Olympiade 1960 Rom in München
1981 - Preisträgerin beim Wettbewerb »Hommage à Baden-Baden«
2000 - Maria Ensle Preis der Kunststiftung Baden-Württemberg
2003 - Erich-Heckel-Preis des Künstlerbunds Baden-Württemberg
2008 - Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst, verliehen in Kreßbronn
Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg seit 1966, in der Gedok und im Künstlerkreis der Medailleure München
Motivation
Das Interesse und die Freude an den vielfältigen Erscheinungsformen der Materialien dieser Erde und an der Gestalt des Menschen führten mich zur Bildhauerei.
Figur | in dynamischer Bewegung |
Figur | als Symmetrie-Gebilde |
Figur | reduziert zum Torso |
Figur | als Körper im Raum. |
Mein Blick wurde frei für andere Körper, ja für die Erde selbst mit den Spuren der Elemente ...
Ei, Horn und Feigenblatt fordern mich heraus.
Das Ei ist der Ursprung, | ist erste Behausung |
| ist Höhle |
| ist Tempel |
| ist Anfang und Ende. |
Das Ei, das Ellipsoid, als geometrische Grundform, geteilt und neu zusammengesetzt, erlaubt mir ein ästhetiches Spiel. Ich fasse es in der Deklination des Straußeneis.
Verändert durch Rotation geht das Ei in die Form eines Horns über. |
| Ei und Horn |
| Form und Gegenform |
| rund und spitz |
| ruhend und aggressiv |
| weiblich und männlich. |
Das Feigenblatt schärfte meinen Blick. Ungelappt, drei- oder fünf- oder siebenlappig: jedes ist Feigenblatt. Ich erkenne: |
| das Anderssein des Gleichen |
| die Veränderung einer Konstanten |
| die Variation einer Idee |
| Vielfalt und Einheit. |
Dieses Phänomen will ich festhalten: Sie finden Titel wie Formsequenzen, Paare, Vergleiche, Formsteigerungen.
Werk
Skulpturen und Plastiken
Figur und Torso
Stehender Läufer vor dem Start, 1958, Bronze, h 75 cm
Kleiner Torso einer Liegenden, 1959, Bronze, 10,5 × 24 × 8 cm
Knieende III, 1961, Bronze, 56 × 41 × 30 cm
Antiker Torso, 1971, Eternit, h 130 cm, Kursaalpark Bad Cannstatt
Torso Bauch-Busen, 1963, Alabaster, 31 × 21 × 20 cm
Figur stehend II, 1967, Blei getrieben auf Eisenplatte, h 101 cm
Kopf und Portrait
Selbstportrait »Medusa«, 1978, Eternit, 60 × 60 cm
Portrait Vittoria N., 1962, Bronze, h 44 cm
Schillerbrunnen in Göppingen, Detail, 1980, Bronze u. Marmor, h 4 m, d 1 m
Maske für Alexandra, 1985, Terrakotta, h 36 cm
Portrait Prof. August Langenbeck, 1970, Kunststein, h 46 cm
Bonhoeffer-Gedenktafel (Detail), 2003, Bronze, h 118 cm, Bonhoefferkirche Heilbronn-Sontheim
Relief
Relief-Farbfries, 1976, Eternit, h 140 cm, l 80 m, Stadtbad Stuttgart-Sonnenberg
Hymnusrelief »Vertikal«, 1972, Aluminium, 290 × 90 cm, Hymnuschorheim Stuttgart
Sich Vorneigende IV, 1985, Blei, 100 × 125 × 18 cm
Farfalla, 1972, Eternit, 68 × 68 cm
Folge II Sauna, 1979, Bronze, 29 × 70 × 18 cm
Relief für Paul Arma, 1971, Eternit 82 × 58 cm
Faunin und Flügelfigur
Torso einer Flügelfigur, 1981, Bronze, 108 × 52 × 30 cm
Faunin IV, 1978, Bronze, 57 × 65 × 75 cm
Flügelfigur I, 2. Fassung, 1984, Bronze, 240 × 225 × 100 cm
Badende (Zweiergruppe), 1981, Bronze, 21 × 33 × 33 cm
Große Faunin, 1976/77, Bronze, 104 × 146 × 122 cm
Torso/Dorso, 1979, Bronze, 54 × 56 cm
Erdstrukturen
Leiber im Baum, 1983, Terrakotta, 40 × 42 × 11 cm
Alter Feigenbaum, 2008, Terrakotta, 32 × 35 × 26 cm
Weltenkreuz, 1984, Terrakotta, 155 × 155 × 15 cm, Aussegnungshalle Aidlingen
Ach Erde du alte, 1985, 5-teilige Bodenplastik, Terrakotta, 48 × 220 × 95 cm
Gebrannte Welten, 1990/93, 14-teiliges Ensemble in Terrakotta von d 82 bis d 18 cm
Lied der Erde (Detail), 1985/87, Bronze, Finanzamt Öhringen, 45 × 255 × 250 cm
Höhlen und Tore
Hal Tarxien, 1987, Terrakotta, 37 × 50 × 10 cm
Gebunden, 1984, Terrakotta, 63 × 48 × 16 cm
Schlafeshöhle, 1982, Terrakotta, 30 × 43 × 9 cm
Baumhöhle mit Figur, 1983, Terrakotta, 30 × 44 × 13 cm
Haus der Lüste, 1985, Terrakotta, 45 × 65 × 60 cm
Campagna Romana, 2008, Bronze und Terrakotta, 28 × 36 × 6 cm
Deklination des Straußeneis
Wettbewerbsentwurf Neckartorzentrum Stuttgart, 1991, Granit und Plexi, 16 × 38 × 46 cm
Urform II, Azzurro Cielo »Kosmos«, 1988, Marmor auf Eiche, 47 × 62 × 51 cm
Doppeleiform, Eiform 5, 1994, Bronze auf Lederzeichnung, d 16, l 14 cm
Vom Ei zum Stierhorn aggressiv, 3-teilig, 1990/98, Blei auf Holz, d je 26 cm
Skulpturenpaar: Ei und Horn im Gleichgewicht, 2003, Granit, 20 × 200 und 38 × 68 cm
Eiform 5 gespiegelt, 82 Grad, 2003, schwarzer Granit auf poliertem Stahl, 100 × 100 × 18 cm
Rotation
Vom Phänomen der Materie, 2004, Marmor-Acryl-versilberte Bronze auf Sockel samt Haube, 25 × 18 × 80
Zentrale Säule, 2000, Laaser Marmor, h 270 cm, Polizeirevier Uhingen
Mitte, 2002, Bronze, d 70 cm
Vom Ei zur Lanze, 1994, Bronze geschliffen, max. Länge 245 cm
Eiform jonisch, 1999, Gips, 70 × 185 cm, »Großer Albgang«
Achsenpaar, 2002/09, Bronze und Edelstahl, h48, l 92 cm
Mythos Ei
Hommage à Artemis von Ephesus, 1985, Terrakotta, Eischale, Gips, 58 × 38 × 23 cm
Mondgöttin, 2005, Terrakotta, Eischale, Gips, h 98 cm
Der Tempel bricht aus II, 1990, Terrakotta, Eischale, Gips, 57 × 50 × 60 cm
Castello/Figurenburg, 1993, Terrakotta, Eischale, Gips, 90 × 36 × 36 cm
Aschenkiste, 1994, Terrakotta, Eischale, Gips, 60 × 62 × 46 cm
Das kollektive Unbewusste, 1992, Terrakotta, Eischale, Gips, 62 × 30 × 30 cm
Labyrinth
Labyrinth im Quadrat, 1997, Terrakotta, 19 × 19 × 19 cm
Labyrinth im Oval, 1997, Terrakotta, h 15, 34 × 23 cm
Labyrinthischer Konus IV, Behausung, 2004, Terrakotta, h 29 cm
Kleines Labyrinth IV liegend, 2008, Bronze, 19 × 33 × 18 cm
Infinito, 2007, Terrakotta, l 290 cm, 34 × 34 cm
Labyrinthischer Konus V, 2004, Terrakotta, h 33 cm
Medaillen
1
Für Johannes Poethen, 1998, ∅ 84/67 mm, Bronze – VS: Bildnis en face
Für Johannes Poethen, 1998, ∅ 84/67 mm, Bronze – RS: Kürzestes Gedicht, Signatur
James Joyce, 1994, Kohle, 86 × 61 cm
Felicitas Barg, 1993, ∅ 67/82 mm, Bronze – VS: Portrait
Felicitas Barg, 1993, ∅ 67/82 mm, Bronze – RS: SPRICHT DANTE 11. 12. 1992
Albrecht Goes, 2008, ∅ 64/82 mm, Bronze – VS: Portrait 1908-2000
Albrecht Goes, 2008, ∅ 64/82 mm, Bronze – RS: Gestalt-Fragment
Peter Härtling zum 75. Geburtstag, 2008, ∅ 52 mm, Bronzeguss – VS: Portrait
Peter Härtling zum 75. Geburtstag, 2008, ∅ 52 mm, Bronzeguss – RS: Neckarpartie Nürtingen »es ist meine Stadt« 1933/2008
2
∅ 56 × 37 mm, Bronze – VS: Verhüllte weibliche Figur, 1996
∅ 56 × 37 mm, Bronze – RS: Werde der, die du bist
Franz Kafka, 2007, ∅ 100 mm – VS: Portrait
Franz Kafka, 2007, ∅ 100 mm – RS: Zitat
Auf den Komponisten Paul Arma, 1971, ∅ 60 mm, Bronze – VS: Profil
Turmbau, 1994, ∅ 93 × 91 mm, Bronze – VS: Megalopolis, Aufbau
Turmbau, 1994, ∅ 93 × 91 mm, Bronze – RS: Megalopolis, Einsturz
Installationen
Objektkästen
Ei und Nest/Yin und Yang, 2000, h 56 cm
An Selene, 2006, Straußenei, Hörner, Sand, 40 × 30 × 20 cm
Ei und Nest im Raum, 2007, Materialkasten, h 60 cm
Horn und Schneckenspiralen und Labyrinthische Gänge, 2004, 60 × 37 × 10 cm
Hommage à Carol Rama, 2003, Kohle und Pastell, 85 × 60 cm
Goldener Löwe für Carol Rama, 2003, Materialkasten, 50 × 44 × 16 cm
Raumprojekte
»Memento vivere«, Installation im Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart, Neue Kapelle, 2002
Form und Gegenform in den Brennpunkten der Ellipse, 2003, Schwarzer Granit, h 160, und Gips, d 70 cm, auf Sandoval (Bild von Gerda Brodbeck)
Installation Akademie Bad Boll, Eiform auf Altar 1999/2000, Gips, l 80 cm
Die Deklination des Straußeneis, Prediger in Schwäbisch Gmünd, 1997, Gips auf Sandteppich
Szene aus »Traum-Zeit-Räume«, Performance mit vier anderen Künstlerinnen, Rathaus Gerlingen, 1991
Dea Syria, 1996, Installation Frauenmuseum Bonn, Gips und Projektionen
Arbeiten auf Papier
Zeichnungen
1
Kat, 1975, Bleistift, 29 × 42 cm
Knieende, 1. Zeichnung, 1960, Kohle, 72,5 × 48,5 cm
Knieender Mann, 1983, Bleistift, 42 × 29 cm
Stehender, 1973, Bleistift, 29 × 42 cm
Kleine Faunin, 1972, Kohle, 29 × 42 cm
Mädchen, 1982, Bleistift, 40 × 60 cm
2
Säulenbaum, 1988, Bleistift, 29 × 42 cm
Pini – acquedotti – monti, 2008, Bleistift, 21 × 30 cm
Felsnekropole, 1982, Bleistift, 29 × 42 cm
Olivenbäume in Gortys, 1981, Bleistift, 42 × 59 cm
Museo Barracco, Roma, 30. 7. 1994, Bleistift, 30 × 21 cm
Vulcanos, 1985, Bleistift, 29 × 42 cm
3
Montessu, 11. 6. 1982, Bleistift, 29 × 42 cm
Boller Ei, 2003, Kohle und Kreide, 70 × 90 cm
Dea Madre mit Stierkopf, 1984, Kohle, 61 × 86 cm
Leib, 1997, Kohle, 70 × 100 cm
Großes Idol, 1988, Kohle, Frottage, 100 × 70 cm
Verpuppung, 2003, Pastell, 70 × 100 cm
4
Zeichnung, 2004, Bleistift, 29,5 × 21 cm
Paarungen, 2003, Pastell und Kohle, 70 × 100 cm
Symmetrie, 2005, Graphit, 21 × 29 cm
Quellstein, 2001, Bleistift, 70 × 90 cm
Oval über der Schale, 2005, Graphit, 50 × 70, Marmor l 38 cm
Zwei Formen, 2006, Bleistift und Kohle, 50 × 70 cm
Druckgrafik
Motivation 4, 2005, Radierung, 43 × 58 cm
Figurengruppen, 1961, Holzschnitt laviert, 42 × 30 cm
Ei und Horn, 1994, Graphit und Kohle, Frottage, 100 × 70 cm
Zum Torso Phönix, 1977, Radierung, 30 × 21,5 cm
Feigenblatt und Blattgold
1
Formsteigerungen/Das Feigenblatt V, Euphrat, 1995, Rotgold auf Papier, 76 × 57 cm
»Feigenblatt und Feigenbaum durch Raum und Zeit«, Ausstellung 2006 im Wilhelmspalais in Stuttgart
Formsteigerungen/Das Feigenblatt XV, Damaskus, 2006, Orangegold und echtes Feigenblatt auf Papier, 76 × 57 cm
Formsteigerungen/Das Feigenblatt XVII, Liguria, 2006, Orangegold und echtes Feigenblatt, 76 × 57 cm
Formsteigerungen/Das Feigenblatt XVIII, Spiel der Natur, 2006, Zitronengold und echtes Feigenblatt, 76 × 57 cm
Formsteigerungen/Das Feigenblatt XVI, Arpinum, 2006, Grüngold und echtes Feigenblatt auf Papier, 76 × 57 cm
2
Großes Feigenblattquadrat, 2007, Blattsilber, 160 × 160 cm
Bild und Spiegelbild VI, 2001, Kupfer patiniert auf Papier, 35 × 23 cm
Mein Feigenblattgedicht, 1979/93, Blattgold auf Papier, 30 Teile, 160 × 140 cm
Sinalunga, 2007, Kupfer patiniert auf Papier, 40 × 40 cm
Exemplar aus Syrien, 1995, Blattsilber auf Papier, 50 × 50 cm
Athen, 2007, Kupfer patiniert, 40 × 40 cm
Ausstellungen
Einzelausstellungen (Auswahl)
1959 - Stuttgart, Galerie Senatore (zus. mit Giovannino Servettaz)
1961 - Ulm, Kunstverein
1962 - Stuttgart, Gedok-Galerie
1962 - Stuttgart – Bad Cannstatt, Kunsthöfle
1963 - Nürnberg, Universahaus (zus. mit Irmela Röck)
1964 - Schwäbisch Gmünd, Galerie Kloos
1967 - Stuttgart – Bad Cannstadt, Kunsthöfle
1968 - Stuttgart, Württembergischer Kunstverein
1971 - Tuttlingen, Kunstetage
1974 - Stuttgart, Galerie Maerklin
1975 - Kelkheim/Taunus, Rathaus
1976 - Ulm, Kunstverein
1976 - Weinsberg, Weißenhofgalerie
1977 - Stuttgart, Baden-Württembergische Bank, Kleiner Schloßplatz
1979 - Kirchheim/Teck, Galerie Kröger
1981 - Balingen, Rathaus (zus. mit K. H. Seemann)
1081 - Heidenheim, Kunstverein
1982 - Schloss Feldkirch, Galerie in der Remise
1983 - Waldenburg, Galerie (zus. mit Robert Förch und Hans Schreiner)
1983 - Stuttgart, Gedok-Galerie, Höhlen und Tore
1986 - Ostfildern, Rathaus Ruit
1988 - Waiblingen, Rathaus
1988 - Tuttlingen, Städtische Galerie, Faunin und Flügelfigur
1989 - Freiberg, Rathaus
1990 - Ulmer Museum, Die Deklination des Straußeneis
1990 - Bonner Künstlerhaus
1991 - Stuttgart-Feuerbach, Schwerpunktgalerie , Lied der Erde
1991 - Ellwangen, Palais Adelmann, Kunstverein, Ovale
1992 - Gerlingen, Galerie Kleinebrahm (zus. mit Marlis)
1993 - Pforzheim,Städtischer Krankenhauspark
1995 - Torino, Galleria San Filippo (zus. mit Gabriele Straub)
1997 - Schwäbisch Gmünd, Galerie im Prediger
1999 - Kunstverein Schwetzingen
1999 - Chieri/Torino, Palazzo Opesso (mit Irmela Röck)
2000 - Leonberg, Galerie im Zwinger, und Bonn, Frauenmuseum, Die Deklination des Straußeneis und ihre Folgen
2001 - Ostfildern, Rathaus Ruit
2002 - Stuttgart, Robert-Bosch-Krankenhaus, Memento Vivere
2004 - Stuttgart, Gedok-Galerie Zentrifugal
2004 - Hohenheim, Spielhaus im Exotischen Garten der Universität, Faszination Labyrinth
2005 - Skulpturenmuseum Heilbronn Zeichnungen und Skulpturen
2006 - Stuttgart, Stadtbücherei im Wilhelmspalais, Feigenblatt und Feigenbaum durch Raum und Zeit
2009 - Speyer, Volksbank Kur- und Rheinpfalz
2009 - Esslingen, Galerie im Heppächer, ab ovo ad infinitum, retrospektiv
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
1958 - Stuttgart, Killesberg, Kunstpreis der Jugend (engere Wahl)
1959 - München, Haus der Kunst, Nationale Kunstwettbewerbe zur Olympiade Rom 1960
1960 - Baden-Baden, Kunsthalle, Künstlerbund Baden-Württemberg
1961 - Köln, Overstolzenhaus, BundesGEDOK
1961 - Heidelberg, Kurpfälzisches Museum, Künstlerbund Baden-Württemberg
1962 - Stuttgart, Kunstgebäude, Stuttgarter Secession
1962 - Ulm, Obere Stube, mit Johannes Wetzel
1964 - Hamburg, Kunsthaus, BundesGEDOK
1965 - Karlsruhe, Kunstverein, Künstlerbund B.-W.
1967 - Athen, Goethe-Institut, Fédération I.C.F.
1968 - München, Haus der Kunst, Große Kunstausstellung
1970 - Basel, Kunst am Rehfels
1970 - Stuttgart, GEDOKgalerie, 5 Bildhauerinnen zeigen Portraits
1971 - Stuttgart, Killesberg, Juryfreie, VBKW
1972 - München, Haus der Kunst, Große Kunstausstellung
1972 - Leonberger Heide, Plastik und Fahnen
1973 - Athen, Zappion, Fédération
1975 - Mannheim, Bundesgartenschau, Landschaft
1975 - Stuttgart, Kunstgebäude, 50 Jahre Kunst in Württemberg
1976 - Paris, Palais de Sully, Fédération
1976 - Reutlingen, Spendhaus, 6 Künstlerinnen
1977 - Esslingen, Villa Merkel, Künstlerbund B.-W.
1978 - Stuttgart, Gustav-Siegle-Haus, Selbstbildnisse 78
1978 - Paris, Salon des Indépendents
1978 - Kirchheim/Teck, Garten Mack, Kunst im Freien mit Wolfgang Klein, K. H. Türk, Gert Riel, Horst Kuhnert
1978 - Schwetzingen, Heilbronn und Bernau, Radierung, Künstlerbund B.-W.
1978 - Esslingen, Villa Merkel, Sammlung Lütze II
1979 - Stuttgart, Kunstgebäude, Künstlerbund B.-W.
1980 - Biberach an der Riß, Skulpturenweg, Landeskunstwochen
1980 - Stuttgart, Galerie unterm Turm, Wie eine Plastik entsteht
1980 - Stuttgart, Kunstverein, Jahresausstellung der Künstlermitglieder
1981 - Baden-Baden, Landesgartenschau, Wettbewerb (2. Preis) Hommage à Baden-Baden
1981 - Schorndorf, Rathaus
1981 - Haigerloch, Schloss, Galerie PES
1982 - Schwäbisch Hall, Landesgartenschau
1982 - Ulm, Künstlerhaus, Landeskunstwochen
1982 - Stuttgart, Galerie Kim, von A bis Z
1982 - Reutlingen, Landesgartenschau
1983 - Stuttgart, Kunstgebäude, Künstlerbund B.-W.
1983 - Pforzheim, Plastik 84 Pforzheim
1983 - Euskirchen, Rathausgalerie
1983 - Stuttgart, Kunstakademie, Heinrich Wildemann und Schüler
1985 - Heilbronn, Städtische Museen, Skulpturenallee Heilbronn
1985 - Esslingen, Villa Merkel, Künstlerbund B.-W.
1985 - Stuttgart, Galerie unterm Turm, Ach Erde du alte
1985 - München, Rathaus, Fläche-Volumen
1986 - Stuttgart, Galerie unterm Turm und Luxemburg, Villa Vauban, Stuttgarter Künstler
1986 - Stuttgart, Galerie unterm Turm, Hugo Peters und 30
1986 - Kirchheim/Teck, Kornhaus, 10 Jahre Galerie Kröger
1986 - Stuttgart, Galerie unterm Turm, Kunst und Sport, ausgerichtet von der Galerie der Stadt Stuttgart
1987 - Schorndorf, Rathaus, Bildhauersymposion
1987 - Biberach an der Riß, Braith-Mali Museum, Bildhauer des Deutschen Südwestens
1987 - Tuttlingen, Skulpturenweg
1987 - Darmstadt, Mathildenhöhe und Krakau, Pawilon Wystawowy, 25. Jahresausstellung der Neuen Darmstädter Sezession
1988 - Stuttgart, Kunstgebäude, Jahresausstellung der Künstlermitglieder
1988 - Eislingen, Kunstverein, Sport in der Kunst
1989 - Freiburg, Galerie Videmus
1990 - Bonn, Haus Baden-Württemberg
1990 - Nürnberg, Ehrenhalle des Wolff'schen Rathauses, Fédération
1990 - Esslingen, Villa Merkel, Künstlerbund B.-W.
1991 - Stuttgart, GEDOK-Galerie und Gerlingen, Rathaus, Performance und Installation, auch in der Akademie Bad Boll
1991 - Freiburg i. B., Ausstellungshalle Marienbad, Künstlerbund B.-W.
1991 - Mannheim, Esslingen, Augsburg, Kunstvereine, Sammlung Lütze III
1992 - Fellbach, Rathaus, das Ei des Columbus u.a. mit C. Brâncuși, Man Ray, Meret Oppenheim, Daniel Spörri, Karl Heger
1992 - Stuttgart, GEDOK, Täter-Opfer-Projekt
1992 - Stuttgart, Kunstgebäude, Künstlerbund B.-W.
1993 - Stuttgart-Feuerbach, Burgenlandzentrum, mit Gerda Bier und Gerda Lepke
1993 - Heidelberg, Kunstverein, Künstlerbund B.-W.
1994 - Chemnitz, Galerie Kunst-Ei
1995 - Rastatt, Städtische Galerie Fruchtkasten, Sammlung Westermann
1995 - Aalen, Rathaus, GEDOK, Korrespondenzen
1996 - Frauenmuseum Bonn Dea Syria
1996 - Reutlingen, Hans-Thoma-Gesellschaft, 11 Positionen/Bildhauerzeichnungen
1997 - Pietrasanta/Italien, Chiesa di Sant'Agostino in omaggio di Sem
1997 - Stuttgart, GEDOK-Galerie, Grüße an das Granatapfelarchiv von Heinz E. Hirscher
1998 - Frauenmuseum Bonn Isebel
1998 - Mannheim, Kunstverein, Künstlerbund B.-W.
1998 - Stuttgart, Galerie Dorn, 2. Biennale der Kleinplastik
1999 - Landkreis Esslingen Der große Albgang
2001 - Torino, Palazzo Bricherasio, Liberazione, Coll. Aprile di Cimia
2003 - Freiburg, Künstlerbund B.-W. Beziehungsweisen
2003 - Torino, Palazzo Cisterna, Form-Stoff-Zeichen, 5 Deutsche Bildhauer, zus. mit Pokorny, Weiner, Rennertz, Kriester
2003 - Stuttgart, Galerie Dorn, Künstlerinnen
2004 - Stuttgart, Galerie Dorn, 5. Kleinskulpturen-Biennale
2005 - Genova, Museo delle Culture del Mondo, Uova d'autore, Collezione Aprile di Cimia
2005 - Karlsruhe, Städtische Galerie, 50 Jahre Künstlerbund B.-W.
2005 - Stuttgart, Galerie Dorn, 2. Graphikbiennale
2006 - Weimar Dorotheenhof/Galerie Profil, Skulptur Weimar 2006, zus. mit Willi Weiner und Georg Malin
2006 - Rottweil, 4 im Kreis, Künstlerbund B.-W.
2007 - Kloster Obermarchtal, Marchtaler Fenster, Neue Kunst 06
2007 - Stuttgart, Württ. Kunstverein, Zeichnungen der Künstlermitglieder
2007 - Heilbronn, Skulpturenmuseum, Der Himmel auf Erden
2007 - Neckarsulm, Künstlerbund B.-W., Kunst bewegt
2007 - Rastatt, Fruchtkasten, X mal ICH, Sammlung Westermann
2007 - Esslingen, Landratsamt, Zeitzeichen im Raum, Sammlung des Landkreises
2008 - Kreßbronn, Lände, Hilde-Broër-Preisträger mit H.K. Burgeff, Heide Dobberkau
2008 - Stuttgart, Galerie Dorn, 7. Kleinskulpturen-Biennale
2009 - Bad Boll, Ev. Akademie, Kunstort Akademie
2009 - Nürnberg, Blaue Nacht, Treffpunkt Architektur Mittelfranken/Oberfranken
2010 - Stuttgart, Galerie Dorn, 8. Kleinskulpturenbiennale
2010 - Echterdingen, Kreissparkasse, Max Ackermann und andere Freunde, Hommage à Günther Wirth
Medaillenausstellungen (Auswahl)
Regelmäßige Beteiligung an den Biennalen von FIDEM (Fédération Internationale de la Médaille) seit 1963 Den Haag.
Teile des Medaillenwerks wurden gezeigt in Bonn und Berlin, in der Bayrischen Vereinsbank München, in der Staatlichen Münzsammlung München,
1972 - Bremen, Focke-Museum, Deutsche Medaillen der Gegenwart
1990 - Berlin, Staatliche Museen, und München, Staatliche Münzsammlung, Aufbruch–Durchbruch
1991 - Bonn, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Aufbruch–Durchbruch
1992 - Halle, Staatliche Kunsthalle Moritzburg, Medaillenkünstlerinnen in Deutschland
1994 - Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Die Kunstmedaille der Gegenwart
1995 - Bonn, Wissenschaftszentrum, Gotha, Schlossmuseum, und Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Europäische Medaillenkunst von der Renaissance bis zur Gegenwart
1999 - München, Staatliche Münzsammlung, 10 Jahre Künstlerkreis der Medailleure München
2003 - Schrobenhausen, Pflegschloss, Künstlerkreis der Medailleure München
2004 - im Albertinum Dresden, Künstlerkreis der Medailleure München
2007 - in Erfurt und Halle, Die Welt en miniature
2008 - in der Lände in Kreßbronn, Hilde-Broër-Preis
2011 - Dresden, Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Residenzschloss, Die deutsche Kunstmedaille der Gegenwart
Arbeiten in Museen und Sammlungen
Berlin -- Staatliche Museen (Bodemuseum Münzkabinett)
Bonn -- Frauenmuseum
Den Haag -- Königliche Münzsammlung
Dresden -- Staatliche Münzsammlung
Esslingen -- Landkreis
Halle -- Staatliche Museen Moritzburg (Münzsammlung)
Heilbronn -- Skulpturenmuseum, Stiftung G.Angelika Wetzel
Marbach -- Schillermuseum
München -- Staatliche Münzsammlung
Nürnberg -- Germanisches Museum (Münzkabinett)
Olevano Romano -- Museo
Ostfildern -- Städtisches Museum, Stiftung G.Angelika Wetzel
Pforzheim -- Enzkreis und Städtisches Krankenhaus
Rastatt -- Sammlung Westermann
Ravenna -- Museo Dantesco
Sindelfingen -- Sammlung Lütze II
Speyer -- Volksbank Kur- und Rheinpfalz
Stockholm -- Königliche Münzsammlung
Stuttgart -- Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Stuttgart -- Regierungspräsidium
Stuttgart -- Hochbauverwaltung
Stuttgart -- Landesmuseum (Staatliche Münzsammlung)
Stuttgart -- Graphothek
Stuttgart -- Galerie der Stadt
Stuttgart -- Württembergische Bank
Stuttgart -- Hymnuschorheim
Stuttgart -- Robert-Bosch-Krankenhaus
Tübingen -- Regierungspräsidium
Turin -- Sammlung Aprile di Cimia
Tuttlingen -- Städt. Galerie
Ulmer Museum -- Stiftung G.Angelika Wetzel
Zürich -- James Joyce Foundation Strauhhof
Texte
(Auswahl)
»Durch ihre figürlichen Plastiken hat sich die Bildhauerin G. Angelika Wetzel, die in Stuttgart lebt und arbeitet, im Lande einen Namen gemacht. Seit längerer Zeit ist die präzis arbeitende Bildhauerin mit fundamentalen Formen beschäftigt. Wie Brâncuși und Arp geht es um die Sinnerfassung der Eiform, um deren Zeitlosigkeit. In der Auseinandersetzung mit ihr ist die Eiform 5 gespiegelt (82 Grad) entstanden. Das Resultat der Spiegelung ist faszinierend. Sichtbar wird nur eine gewölbte Linie, ebenso konkret wie abstrakt, doch vollkommen der Natur entstammend und damit gleichsam einer ›verdeckten‹ Gegenständlichkeit zugehörig.
Daraus ergibt sich die Einsicht, dass alles Gegenständliche, Figur und Ding – soweit es nicht Abbild bleibt –, bestimmte Grade der Abstraktion durchläuft, die allerdings von Künstler zu Künstler unterschiedlich sind, woraus sich die individuelle künstlerische Handschrift ergibt. Denn die eigene Handschrift ist auf der einen Seite die Selbstbestätigung des produktiven Ichs und des künstlerischen Tuns; auf der anderen die Eintrittskarte zur zeitgenössischen Kunstszene, zu der auch die Aufnahme in eine Sammlung zählt.«
Günther Wirth, in »Zeitzeichen im Raum«, Landkreis Esslingen, 2007
»... Es liegt wohl an der Klarheit, Harmonie und Achtsamkeit, dass man angesichts der Arbeiten von Angelika Wetzel durchaus in eine meditative Stimmung geraten kann. Die innere Sammlung zum Mittelpunkt des geistigen Seins hin, die Konzentration, ist auch für Angelika Wetzel wichtig. Das gilt sowohl formal – dafür sind Arbeiten wie Mitte ein Beispiel – als auch für ihre Art zu arbeiten. Ihr Atelier gleicht mehr der Kammer eines Wissenschaftlers, einem Ort des Sammelns – der Sammlung – eben, an dem Extrakte aus jenen Fundstücken und Experimenten gezogen werden, die von außen einwirken. Es ist ein stiller Ort, ein Ort der Verpuppung – auch dieses Motiv, das Sie hier in der Ausstellung plastisch umgesetzt sehen, spielt auf den Gedanken der Abgeschlossenheit, der Selbstbezogenheit und Ausgeglichenheit an. Als sie an der Verpuppung arbeitete, habe sie sich überlegt, wie es wohl sei, sich selbst eine Mumie zu bauen, erzählte Angelika Wetzel mir.
Und nicht zuletzt beschreiben jene zweiteiligen Arbeiten, in denen männliches auf weibliches Prinzip trifft, nur eine andere formale Deutung der im asiatischen Raum so zentralen Vorstellung von der ›Nichtzweiheit‹ (wie es meist genannt wird) der Gegensätze, von Yin und Yang als untrennbaren Teilen des großen Ganzen ...
Wichtig erscheint mir aber, dass der Bezug zum gesamten Mittelmeerraum – vor allem zu Italien – und die Auseinandersetzung mit der antiken Mythologie für das Werk immer wieder zur zentralen Quelle wird, aus der Angelika Wetzel schöpft. Dorisch-Jonisch, Echnaton, Göttliche Triade sind Beispiele dafür in dieser Ausstellung, deren Titel schon den Bogen spannt zu einer Welt, in der Angelika Wetzel ›das Blau des Geistigen‹ – ihren Azzurro Cielo, wie sie einmal schreibt – findet ...
Und es ist nicht weit hergeholt, wenn man feststellt, dass eine gewisse strenge rhythmische Kompositionsweise viele der Arbeiten von Angelika Wetzel charakterisiert. Das Aufgreifen, Variieren und Durchführen eines Themas in mehreren Stimmen ist geradezu bezeichnend für ihre Methode. In Vom Phänomen der Materie ist dieses Vorgehen offensichtlich. Das Thema ist eine Straußeneiform in jeweils gleicher Größe, die Stimmen sind Marmor, Acryl, versilberte Bronze, die Variationen entstehen durch die unterschiedliche Brechung des Lichts auf der Oberfläche, mal scheint es durch, mal wird es von der matten Fläche geradezu verschluckt, mal scheint es hell gespiegelt wieder.
Dadurch wirkt das Ei einmal größer, einmal kleiner; einmal leichter, einmal schwerer; mal wärmer, mal kälter; mal offener, mal geschlossener ...
So wird ein Thema über Jahre hinweg immer wieder zum Ausgangspunkt für neue Formfindungen und Abwandlungen, die Stimmen, die Lagen, der Rhythmus, die Struktur ändern sich, die Kontrapunkte werden unterschiedlich gesetzt, aber die gespannte Linie, die Melodie bleibt ...«
Petra von Olschowski, aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung in der Gedokgalerie Stuttgart, 18. Juni 2004
»Wer die Entwicklung von G. Angelika Wetzel kennt, weiß, dass es hier um weit mehr geht, als um die bildhauerische Durcharbeitung von Motiven, wie dem Ei, dem Horn und dem Feigenblatt, mit denen sie sich seit den 80er Jahren intensiv befasst hat. Der abstrakten Ästhetik ihrer Skulpturen liegt denn auch eine inhaltliche Komplexität zugrunde, zu der ich an dieser Stelle einige Anmerkungen machen möchte.
Seit den 50er Jahren bildet die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und der unmittelbare Bezug zu Formen aus der Natur den Kern ihrer künstlerischen Arbeit – Themen, die bis heute in der Bildhauerei eine wichtige Rolle spielen. Die Herangehensweise Wetzels weist jedoch von Anfang an Besonderheiten auf: so zeigt sich an ihren frühen Skulpturen und Zeichnungen des weiblichen Akts, dass sie sich zwar am Stil der Zeit, das heißt an ihren Lehrern Emilio Greco und Bernhard Heiliger orientiert, jedoch zugleich ihre eigenen Ansichten über den weiblichen Körper und seine Repräsentation deutlich macht. 1976 entwirft sie die Große Faunin, deren Körper und Blick Selbstbewusstsein und Dynamik ausdrücken und nicht zuletzt eine sexuelle Kraft ins Spiel bringen, die nichts mit traditionellen Vorstellungen von der aus männlicher Perspektive sexualisierten Weiblichkeit zu tun haben. Also keine Frauenfigur, die dem Blick des Betrachters ausgesetzt ist, sondern diesen erwidert, sich auf ihn zubewegt und den Dialog sucht. Hier ist bereits der Rekurs auf die Mythen einer machtvollen Weiblichkeit angelegt, die Wetzel später in den verschiedenen Skulpturen der Magna Mater immer wieder neu formuliert. Ihr Steinweib von 1985 bezieht sich unmittelbar auf archaische Figuren, wie die Venus von Willendorf – auf Repräsentationen von Weiblichkeit also, die nichts mit modernen gesellschaftlichen Geschlechterdefinitionen zu tun haben. Auf diesem Wege überschreitet sie kunsthistorische Konventionen und knüpft an Konzepte an, die auch andere Künstlerinnen, wie beispielsweise die Amerikanerin Louise Bourgeois, zur Überwindung patriarchaler Klischees in der Kunst entwickelt haben.
Gleichzeitig geht es Angelika Wetzel darum, die Verbundenheit des Menschlich-Körperlichen mit den Elementen der Natur herzustellen. Das heißt, Qualitäten des Körperlichen aufzuzeigen, die elementar, also grundlegend – im wörtlichen Sinne ›der Erde nahe‹ – sind. In ihrem Torso-Bauch/Busen von 1963 hat Wetzel diese Konzentration auf die elementare Form bereits explizit formuliert; der üppige weibliche Torso dehnt sich zum Ei, wird zum Symbol einer im Mythos begründeten Vieldeutigkeit. Darin äußert sich der Anspruch, die Vielschichtigkeit der natürlichen Erscheinungswelt und ihrer Wahrnehmung zu vermitteln. Indem Wetzel mit einer Form zugleich weitere Formen ins Spiel bringt, bewegen sich ihre Skulpturen auf mehreren Bedeutungsebenen. Mit diesem Ansatz steht sie in einer bildhauerischen Tradition, die bereits bei Brâncuși angelegt wurde. Ich denke hier an seine 1916 entstandene ›Prinzessin‹, die zugleich Phallus und Portrait darstellt, oder das ›Neugeborene‹ von 1925, in dem der Kopf des Säuglings mit der Mutterbrust in eins gesetzt ist. Und viel aktueller noch zeigen Wetzels Eiformen Parallelen zu Louise Bourgeois' ›Tits‹ aus den 60er Jahren, die das Thema der weiblichen Brust durchspielen – radikal konzentriert auf die abstrakte Form, die wiederum in wertvollen Materialien, wie patinierte Bronze, Marmor, Lapislazuli oder Granit, umgesetzt wurde. Bei Wetzel tritt dieser Aspekt im Werk der 80er und 90er Jahre erneut in den Vordergrund: die Reduktion auf ursprüngliche Erscheinungen und Elemente bis hin zur reinen Geometrie. Weiblich und männlich konnotierte Formen werden hier durchgespielt, assoziiert und in Bewegung versetzt: das Ei wird zur Brust, zum Penis, zum Hodenpaar. Klare Bedeutungen lösen sich auf, durchdringen sich und erschließen einen neuen Spielraum der Assoziationen.
Die Künstlerin beschreibt diesen Prozess am Beispiel ihrer jüngsten Arbeiten: Ihr Ausgangspunkt ist das Straußenei als ideales Ellipsoid. Daraus entwickelt sie die frei entworfenen Eiformen 2-7 nach dem Gedanken der Rotation-Skulpturen, die schließlich so weit gedreht werden, dass sie immer schmaler, ihre Enden immer spitzer zulaufen: wie Vom Ei zur Lanze von 1994 oder Vom Ei zum Stierhorn III von 1992. Angelika Wetzel spricht von Deklinationsformen, die dann entstehen, wenn das Ei durch einen diagonalen Schnitt in zwei Hälften geteilt wird, deren Schnittflächen dann in unterschiedlichen Winkeln aufeinandergesetzt werden. Dabei ergeben sich die Formvarianten mit Grat und Kerbe, wie in der Urform I von 1988.
Diese Variation von geometrischen Körpern oder Teilobjekten und ihre Mehrdeutigkeit steht im Mittelpunkt von Wetzels Werk. Vom Ei zur Lanze ist nicht nur ein Beispiel für Wetzels Spiel mit geometrischen Möglichkeiten, sondern bricht eindimensionale Bedeutungszuweisungen auf in eine formale und inhaltliche Vielfalt: Die Eiform birgt in sich ein breites Assoziationsspektrum als Kopf, Brust, schwangerer Bauch, usw. auf der Ebene der biomorphen Erscheinungen, die wiederum mit mythischen Bedeutungen im Rahmen der Fruchtbarkeitssymbolik besetzt sind. Gleichzeitig entsteht aus derselben Form etwas Spitzes, Bedrohliches – die Lanze oder das Horn, das ebenfalls nicht nur Verletzung oder gar Tod, sondern Lebenskraft und Wachstum verheißt. Diese vermeintlichen Gegensätze, die alles Leben beherrschen, verbinden die unterschiedlichen Motive in Wetzels Werk ...«
Andrea Jahn, aus der Rede zur Eröffnung der Ausstellung im Kunstverein Schwetzingen, 16. Januar 1999
Bibliographie
Berg, Stephan -- Katalog »Beziehungsweisen«, Ausstellung des Künstlerbundes
Baden-Württemberg, Freiburg i. B. 2003
Bücheler, Rebekka -- Katalog »Marchtaler Fenster – Neue Kunst«, Obermarchtal 2006
Diemer, Karl -- Stuttgarter Nachrichten, 29.1.1968, Gertrud Angelika Wetzel im Württembergischen Kunstverein
Döhl, Reinhard -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1986-1999, Die Deklination des Straußeneis«, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 1999
Evers, Ulrika -- Deutsche Künstlerinnen des XX. Jahrhunderts, Ludwig Schultheis Verlag, Hamburg 1983
Ferchl, Irene -- Katalog »Faszination Labyrinth«, In der Mitte ist man bei sich, Versuch über die Labyrinthe von G. Angelika Wetzel, Archiv der Universität Hohenheim, 2004
Händler, Ruth -- Stuttgarter Zeitung, 11. Oktober 1986, Aus dem Urleib, Skulpturen von Angelika Wetzel, Kritik zur Ausstellung im Rathaus Ruit
Heilig, Sabine -- Stadtschmuck, Freiplastiken und Brunnen in Pforzheim, Stadt Pforzheim 1996
Hertlein, Edgar -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986«, Flügelfiguren, Dr. Cantz'sche Druckerei, Stuttgart‑Bad Cannstatt 1986
Hoffmann, Gretl -- Dekorative Türen, Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1977
Knubben, Thomas -- Das Ei des Columbus, Stadt Fellbach 1992
Kräubig, Jens -- Katalog »Forma-Materia-Segno, 5 scultori tedeschi«, Giardino di Palazzo Cisterna, Torino, Provincia di Torino 2003
Kräubig, Jens --
Katalog »Feigenblatt und Feigenbaum durch Raum und Zeit«, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 2006
Kürschners -- Handbuch der Bildenden Künste, Verlag K.G. Saur, München, Leipzig 2005
Lörz, Markus -- Neuzugänge 1999-2007, Bestandskatalog der Skulpturen Teil 3, Städtische Museen Heilbronn 2007
Mantovani, Pino -- Katalog »4 in den Neunzigern II«, Cosmos, Città di Chieri 1999
Nagel, Gert K. -- Schwäbisches Künstlerlexikon, Verlag Kunst und Antiquitäten GmbH, München 1986
Ossowski, Christina -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1986-1999, Die Deklination des Straußeneis und ihre Folgen« Arbeit am Mythos
Pfeiffer, Andreas -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986«, Dr. Cantz'sche Druckerei, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986
Poethen, Johannes -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986«, Liebe zur Geometrie, Dr. Cantz'sche Druckerei, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986
Poethen, Johannes --
Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1986-1999«, Göttliche Triade, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 1999
Rosci, Marco -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1986-1999«, Von der Urform des Eis zur Un-form Gäas, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 1999
Weber, S. Ingrid -- Katalog »Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2005-2008«, G. Angelika Wetzel – Hilde-Broër-Preisträgerin 2008, Zum Verhältnis von Medaille und Plastik im Schaffen der Bildhauerin, Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V., Kreßbronn 2008
Wesche, Markus -- Der Künstlerkreis der Medailleure München 1988-2003, Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst e.V.,
Gebr. Mann Verlag Berlin 2003
Wetzel, G. Angelika -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen, 1954-1986«, Ekstase-außer mir, Dr. Cantz'sche Druckerei, Stuttgart-Bad Cannstadt 1986
Wetzel, G. Angelika --
Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen, 1986-1999«, Die Deklination des Straußeneis – Entwicklung einer Form, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 1999
Wetzel, G. Angelika --
Katalog »Feigenblatt und Feigenbaum durch Raum und Zeit«, Das Feigenblatt? und Der Feigenbaum, Franco Masoero Edizioni d'Arte, Torino 2006
Zippel, Eva -- Katalog »G. Angelika Wetzel, Skulpturen und Zeichnungen 1954-1986«, Höhlen und Tore, Dr.‑Cantz'sche Druckerei, Stuttgart-Bad Cannstatt 1986
Aktuelles
Links
Impressum
Nikolas Bertheau
Golddistelweg 34
22391 Hamburg
Abbildung auf der Startseite: Eiform 5 jonisch, 2001, Marmor, l 75, ∅ 28 cm
Tastennavigation: | Navigation durch horizontales und vertikales Menü mittels Pfeiltasten. |
| Zoomen des ersten Bildes einer Seite mit der ENTER-Taste. Mit den Pfeiltasten durch die weiteren Bilder blättern. |
| Diashow starten: Im Zoom-Modus Leertaste doppelt betätigen. |
| Diashow-Tempo ändern: Während der Diashow UMSCHALT-PFEILNACHRECHTS/-LINKS betätigen. |
| Diashow stoppen: ESC- oder Leertaste betätigen. |
www.g-angelika-wetzel.de
Bitte lassen Sie die Ausführung von Javascript zu!